Skip to main content

Ein einheitlicher Ansatz für Kommunikationssysteme: Einschließlich Beschallung und Sprachalarmierung

Dieser Artikel untersucht, wie Unified Communication Systems die Kommunikation in kritischen Umgebungen verändern. Durch die Integration von PA-, VA-, Intercom- und Mobilfunktechnologien können Unternehmen den steigenden Compliance-Anforderungen gerecht werden, Notfallmaßnahmen optimieren und ihre Abläufe zukunftssicher gestalten.

St. Pancras International Rail Terminal

Effektive Kommunikationssysteme bilden das Rückgrat kritischer Umgebungen wie Verkehrsknotenpunkten, Schulen, Gesundheitseinrichtungen und Industrieanlagen. Sie stellen sicher, dass Nachrichten und Informationen klar und zeitnah an alle Personen in einer Einrichtung übermittelt werden. Ob im täglichen Betrieb, bei wichtigen Durchsagen oder im Notfall – diese Systeme ermöglichen eine effiziente und umfassende Kommunikation.

Da die Nachfrage nach Compliance-gesteuerten Kommunikationssystemen steigt – insbesondere durch die Einführung neuer Gesetze wie dem Terrorism (Protection of Premises) Act 2025 (auch bekannt als Martyn’s Law) – bieten neue Technologietrends Lösungen, die Kosten senken, die Betriebseffizienz steigern, Reaktionszeiten minimieren und die allgemeine Sicherheit von Menschen und Vermögenswerten verbessern.

Kommunikationssysteme: Den Puls am Leben erhalten

Kommunikationssysteme sind unerlässlich, um den operativen Puls jeder Umgebung aufrechtzuerhalten. Sie gewährleisten kontinuierliche Konnektivität, Koordination und Reaktionsfähigkeit. Es gibt vier gängige Arten von Kommunikationssystemen:

  • Gegensprechanlagen und Telefonanlagen
  • Mobilfunksysteme
  • Beschallungssysteme (PA)
  • Sprachalarmierungssysteme (VA)

Gegensprechanlagen und Telefonanlagen

Türsprechanlagen Zenitel

Diese Systeme ermöglichen eine direkte, wechselseitige Kommunikation innerhalb der Einrichtungen – ideal für die Interaktion zwischen Sicherheitspersonal und Rezeption, Kontrollräumen und Außendienstpersonal oder Krankenschwestern und Patientenzimmern.

Gegensprechanlagen werden häufig für Zutrittskontrolle, interne Koordination und Kundenservice eingesetzt und ermöglichen sofortige Kommunikation ohne Abhängigkeit von externen Telefonnetzen. Dank Freisprech- oder Push-to-Talk-Funktion können sie zudem in Videoüberwachungs- oder Zutrittskontrollsysteme integriert werden, um deren Funktionalität zu erweitern.

Mobilfunksysteme

Funksysteme ermöglichen robuste Echtzeitkommunikation über große Entfernungen und eignen sich daher ideal für mobile Teams und unternehmenskritische Einsätze. Im Gegensatz zu stationären Systemen bieten Funksysteme Flexibilität und Mobilität – ideal für Sicherheitspersonal, Wartungsteams, Ersthelfer oder Außendienstmitarbeiter.

Diese professionellen Systeme unterstützen One-to-One-, One-to-Many- und Broadcast-Kommunikation. Dank Push-to-Talk- und Notruffunktionen sind sie unabhängig von öffentlichen Netzen und gewährleisten so auch bei Netzausfällen eine unterbrechungsfreie Kommunikation.

Beschallungssysteme (PA)

neu

Lautsprecheranlagen werden häufig in Büros, Einkaufszentren, Schulen und Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, um Durchsagen, Durchsagen und Hintergrundmusik zu übermitteln. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine gleichmäßige Audioabdeckung in verschiedenen Bereichen sicherzustellen, damit die Botschaften die Zielgruppe klar und deutlich erreichen. Laut Martyn's Law sind Lautsprecheranlagen allein jedoch nicht ausreichend für die Übermittlung von Notfallevakuierungsmeldungen.

Über betriebliche Nachrichten hinaus können PA-Systeme das Besuchererlebnis durch Hintergrundmusik oder informative Updates verbessern.

Sprachalarmsysteme (Evakuierung)

VA-Systeme sind speziell für Notfälle konzipiert und liefern bei Vorfällen wie Bränden oder Chemikalienunfällen klare, aufgezeichnete oder Live-Sprachnachrichten. Oft in Brandmeldeanlagen integriert, lösen VA-Lösungen im Notfall automatisch aus und geben Anweisungen, um Personen in Sicherheit zu bringen. Diese Systeme sind auf Verständlichkeit und Zuverlässigkeit ausgelegt und müssen strenge Normen wie BS 5839-8 erfüllen. Um Verständlichkeit, Zuverlässigkeit und Konformität auch unter Druck zu gewährleisten, verwenden sie EN 54-zertifizierte Geräte.

System Hauptzweck Kommunikationstyp
Beschallung (PA) Allgemeine Durchsagen, Hintergrundmusik und routinemäßige Durchsagen Eins-zu-viele (Broadcast)
Sprachalarm (VA) Notfallbenachrichtigungen mit klaren Anweisungen bei kritischen Ereignissen Eins-zu-viele (Notruf)
Gegensprechanlage/Telefonie Direkte Zweiwegekommunikation für Zugangskontrolle und interne Koordination Zweiwege (Punkt-zu-Punkt)
Funksysteme Mobile Echtzeitkommunikation zur Koordination zwischen Teams an verschiedenen Standorten Zweiwege (Push-to-Talk)

Dynamische Kundenbedürfnisse

Moderne Einrichtungen – ob Flughäfen, Krankenhäuser, Stadien oder Fabriken – erfordern mehr als nur grundlegende Kommunikation. Die heutigen Systeme müssen belastbar, überprüfbar und konform sein, insbesondere in Notfällen .

Nationale und regionale Brandschutz- und Sicherheitsvorschriften werden immer strenger, die Versicherungsanforderungen steigen, und die Behörden verlangen nach nachweisbarer Vorsorge. Kommunikationsfehler bei kritischen Ereignissen haben zu Todesfällen, rechtlichen Problemen und Reputationsschäden geführt – und erhöhen damit die Anforderungen an vollständig zertifizierte, normenkonforme Systeme.

Als Reaktion darauf priorisieren Systembesitzer und A&E-Berater Lösungen, die:

  • Entspricht den Normen BS EN 50849 und BS 5839-8
  • Integrieren Sie bei Bedarf EN 54-zertifizierte Ausrüstung
  • Reduzieren Sie das Ausfallrisiko im Notfall
  • Bietet doppelte Funktionalität für den täglichen Betrieb und den Notfallbetrieb


Gleichzeitig stehen Unternehmen unter dem Druck, Kosten zu senken und Personalengpässe zu bewältigen. Daher suchen sie nach multifunktionalen Systemen, die nicht nur die Einhaltung von Vorschriften unterstützen, sondern auch Routineaufgaben automatisieren , die Reaktionsfähigkeit verbessern und die allgemeine Sicherheit und Effizienz steigern.

Neue Trends bei kritischen Kommunikationssystemen

Da der Bedarf an Compliance-gesteuerten Kommunikationssystemen steigt, bieten neue Technologietrends Lösungen, die nicht nur die Kosten senken, sondern auch die Betriebseffizienz steigern, Reaktionszeiten minimieren und die allgemeine Sicherheit von Menschen und Vermögenswerten verbessern.

Harmonisierung zwischen PA- und VA-Systemen

Da die Einhaltung von Vorschriften im öffentlichen Raum immer wichtiger wird, hat sich die Norm EN 54-16 als weltweit anerkannter Maßstab für die Konstruktion und Leistung von Sprachalarmierungssystemen etabliert. Die Einführung der Norm EN 54-16 dient der Einhaltung von Vorschriften und stellt sicher, dass die Systeme in kritischen Momenten zuverlässig sind.

Auch viele Länder außerhalb der EU verweisen in ihren Bau- und Brandschutzvorschriften auf die EN 54-Norm oder orientieren sich daran, insbesondere in Flughäfen, U-Bahn-Systemen, Krankenhäusern und Gebäuden mit hoher Personenbelegung. Wir gehen davon aus, dass diese Norm in noch mehr Branchen, darunter Firmengebäude, Gesundheitseinrichtungen und mehr, übernommen wird.

Organisationen sind oft der Versuchung ausgesetzt, aus Kostengründen einfache Beschallungssysteme zu wählen. In Umgebungen, die dem Martynschen Gesetz unterliegen, ist ein Beschallungssystem allein jedoch nicht für die Kommunikation bei Notfallevakuierungen geeignet . Stattdessen ermöglicht die Investition in ein hybrides Beschallungs-/VoIP-System gemäß EN 54-16, dass Veranstaltungsorte sowohl tägliche Betriebsmeldungen als auch Notfallevakuierungsbefehle von einer einzigen Plattform aus übermitteln können. Dies senkt die langfristigen Wartungskosten und erhöht die Betriebssicherheit.

Vereinigung jenseits der Harmonisierung

Infografik zu Unified-Communication-Systemen mit Zenitel Connect Pro und Kommunikationsgeräten

Während die Harmonisierung von PA- und VA-Systemen in einer einzigen Hybridlösung auf dem Markt an Zugkraft gewinnt, zeichnet sich ein weiterer, umfassenderer Trend ab: die Vereinheitlichung aller Kommunikationstechnologien .

Die Kommunikationsbedürfnisse sind vielfältig und reichen von stationär bis mobil, von bidirektionaler Kommunikation bis hin zu Rundfunk. Heutzutage stehen uns verschiedene Technologien wie Gegensprechanlagen, Telefonie, Radio, Lautsprecheranlagen und Beschallungssysteme zur Verfügung, um diesen vielfältigen Kommunikationsbedürfnissen gerecht zu werden. Diese Technologien wurden jedoch zu unterschiedlichen Zeiten und – was noch wichtiger ist – isoliert voneinander entwickelt.

Obwohl sie zur Lösung spezifischer Kundenprobleme konzipiert wurden, fehlte ihnen von Anfang an ein ganzheitlicher Ansatz. Dies führte zu isolierten Kommunikationssystemen, die sich nicht miteinander integrieren lassen, was für die Systembetreiber zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt.

Doch noch ist nicht alle Hoffnung verloren. Mit einem Vereinheitlichungsansatz können alle wichtigen Kommunikationstechnologien – wie Sprechanlagen, Notrufsäulen, Funkgeräte, Lautsprecheranlagen und Sprachausgabesysteme – auf einer einheitlichen Plattform zusammengeführt werden. So können Betreiber von Sicherheitssystemen eine einzige Plattform nutzen und gleichzeitig alle Kommunikationsarten effektiver optimieren.

Diese Vereinheitlichung verbessert das Situationsbewusstsein aller Beteiligten in Notfällen und stellt ihnen die richtigen Werkzeuge für eine reibungslose Kommunikation zur Verfügung. Insbesondere die Zusammenführung von Sicherheitskommunikation wie Sprechanlagen mit Lautsprecheranlagen und Sprachalarm ermöglicht Sicherheitsteams den Zugriff und den Austausch von Informationen, beispielsweise über Notfallmeldesysteme oder Sicherheitsverstöße.

Dadurch werden Entscheidungen schneller getroffen, die Koordination reibungsloser und die Ressourcenzuweisung im Notfall effizienter. So können beispielsweise Sicherheitskräfte auf Streife nun Notfallmeldungen über Funk übermitteln. Oder ein Chirurg im Operationssaal kann über die Sprechanlage eine Code-Blau-Notrufmeldung ausgeben.

Die Vereinheitlichung von Kommunikationssystemen optimiert sowohl den täglichen Betrieb als auch die Notfallreaktion. Eine zentrale Plattform erleichtert zudem die Überwachung und Aktualisierung des gesamten Systems und vereinfacht so Upgrades und Wartung.

Die Zukunft der Kommunikationstechnologien – Unified Communication Systems

Da die Anforderungen an die moderne Infrastruktur weiter steigen, wird die Rolle einheitlicher, konformer und intelligenter Kommunikationssysteme immer wichtiger.

Von der täglichen Koordination bis hin zu lebensrettenden Notfallalarmen bilden Kommunikationstechnologien wie PA-, VA-, Gegensprech- und Funksysteme die Lebensader des Betriebs in kritischen Umgebungen.

Moderne Unternehmen müssen jedoch über eigenständige Systeme hinausgehen und einheitliche Lösungen einsetzen, die mehr leisten als die Summe ihrer Teile. Eine einheitliche Plattform, die diese Technologien vereint, sorgt für ein besseres Lagebewusstsein, schnellere Reaktionszeiten, geringere Betriebskomplexität und langfristige Kosteneffizienz. Noch wichtiger: Sie gewährleistet die Einhaltung der immer strengeren nationalen und regionalen Sicherheitsvorschriften und bietet so Sicherheit in kritischen Situationen.

Durch die Investition in Systeme, die nicht nur auf Leistung ausgelegt sind, sondern auch auf Konformität und Interoperabilität ausgelegt sind, können Anlagenbesitzer ihre Infrastruktur zukunftssicher machen und so angesichts der Herausforderungen von morgen Sicherheit, Effizienz und Belastbarkeit gewährleisten.

Dieser Artikel wurde für iscve.org.uk geschrieben

Blogbeitrag von Sri Sutharsan

Sri Sutharsan ist Marketing-Vizepräsident bei Zenitel Safety & Security BU, einem Hersteller kritischer Kommunikationssysteme. Mit fast 20 Jahren Erfahrung in Forschung und Entwicklung, Produktmanagement, Vertrieb und Marketing hat Sri mit globalen Marken und Unternehmen zusammengearbeitet und bei der Entwicklung von Visionen und Strategien für Technologieinvestitionen mitgewirkt.